
Bei italienischen Kaffee-Spezialitäten wie Cappuccino, Latte macchiato oder Caffè Latte kommt keine gewöhnliche Milch, sondern Milchschaum zum Einsatz. Dieser wird in einem hochwertigen Barista Milchkännchen erzeugt und anschließend auf den Kaffee gegossen.Das verleiht dem Getränk nicht nur ein besonderes Aroma.
Darüber hinaus ist dies für das optische Erscheinungsbild sehr wichtig. Nur mit aufgeschäumter Milch kommt der Cappuccino oder die Latte macchiato voll zur Geltung. In Cafés und Restaurants sorgt ein professioneller Barista für eine perfekt aufgeschäumte Milch. Wenn du diese Kaffee-Spezialitäten jedoch auch zu Hause zubereiten möchtest, kann das zu Problemen führen.
Obwohl diese Aufgabe auf den ersten Blick recht einfach aussieht, ist es sehr wichtig, hierbei genau die richtige Technik anzuwenden. In diesem Ratgeber erklären wir dir, wie du die Milch richtig aufschäumst. Ein weiterer wichtiger Aspekt besteht in der Auswahl des richtigen Zubehörs. Beispielsweise benötigst du eine Milchkanne zum Aufschäumen.
Hierbei stehen jedoch viele verschiedene Modelle zur Auswahl. Wir erklären dir, was ein gutes Barista Milchkännchen auszeichnet und auf welche weiteren Details du bei der Auswahl der Milchkanne zum Aufschäumen achten solltest. Darüber hinaus spielt Latte Art eine immer wichtigere Rolle. In Cafés und Bars erzeugt immer häufiger ein professioneller Barista ansprechende Muster im Milchschaum – beispielsweise Blumen, Blätter oder Herzen.
Auch im privaten Umfeld wird dies immer beliebter, um die Freunde zu verwöhnen. Wer einmal ausprobiert hat, ein solches Muster zu erstellen, wird jedoch sicherlich festgestellt haben, dass dies keine einfache Aufgabe ist.Daher fragen sich immer mehr Menschen: Wie bekommt man Muster in den Kaffee? Auch hierfür ist ein perfekter Milchschaum von großer Bedeutung.
I. Welche Milchkanne zum Aufschäumen? Die unterschiedlichen Arten im Überblick
Um hochwertigen Milchschaum zu erzeugen, benötigst du einen Kaffeevollautomaten mit einer Dampflanze. Zwar gibt es noch einige weitere Alternativen, um Milchschaum zuzubereiten. Perfekte Ergebnisse erzielst du jedoch nur, wenn du die Milch mit einer Dampflanze aufschäumst. Daher ist diese unverzichtbar.
Darüber hinaus ist jedoch auch ein passendes Milchkännchen sehr wichtig. Dieses hat einen großen Einfluss auf die Ergebnisse. Dabei findest du jedoch vielfältige Angebote vor. Daher stellen wir hier zunächst die wesentlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Milchschaumkännchen vor. Zunächst ist es wichtig, auf das passende Material zu achten.
Wenn du nach einem Milchkännchen suchst, entdeckst du beispielsweise Modelle aus Porzellan, aus Glas und aus Edelstahl. Die ersten beiden Werkstoffe eignen sich jedoch nur für den klassischen Kaffeegenuss. Damit kannst du deinen Gästen kalte Milch servieren, die sie in ihren Kaffee geben können. Wenn du hingegen ein Milchschaumkännchen benötigst, besteht dieses stets aus Edelstahl.
Dieses Material eignet sich perfekt zum Aufschäumen der Milch. Doch auch bei den Milchkännchen aus Edelstahl gibt es einige Unterschiede. Viele Modelle verwenden dieses Material ohne weitere Beschichtung. Darüber hinaus gibt es Teflon beschichtete Milchschaumkännchen. Diese Beschichtung macht das Material nicht nur widerstandsfähig und leicht zu reinigen, darüber hinaus wirkt sie sich auf das optische Erscheinungsbild aus.
Die Teflon Beschichtung ermöglicht eine farbige Gestaltung. Wenn beispielsweise das Milchkännchen schwarz ist, macht es einen sehr eleganten und hochwertigen Eindruck. Deshalb ist eine Milchkanne in Schwarz sehr beliebt. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Modelle in vielen weiteren Farben. Ein unbeschichtetes Milchkännchen ist hingegen nur in Edelstahloptik erhältlich.
Darüber hinaus ist es wichtig, auf den Griff zu achten. Besonders praktisch sind Modelle mit einem geschlossenen Griff, der leicht abgewinkelt ist. Diese Bauform ist optimal an die Form deiner Hand angepasst und ermöglichen daher eine einfache Handhabung. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Ausführungen mit offenem Griff oder mit runden Formen.
Auch diese mögen einen ansprechenden optischen Eindruck machen. Allerdings können sie die Handhabung des Milchschaumkännchens erschweren. Das ist insbesondere dann problematisch, wenn du Latte Art erzeugen willst, da hierbei eine hohe Präzision notwendig ist. Damit sind wir bereits bei einem weiteren wichtigen Thema angelangt.
Viele Anwender fragen sich: Welche Milchkännchen für Latte Art? Wie bereits beschrieben, spielt der Griff hierfür eine wichtige Rolle. Von noch größerer Bedeutung ist jedoch die Tülle des Milchschaumkännchens. Diese sollte zum einen sehr großzügig gestaltet sein und weit über den Rand des Kännchens hinausstehen.
Das ist sehr wichtig, um einen optimalen Winkel beim Ausgießen zu erreichen. Darüber hinaus sollte die Tülle spitz zulaufen, um präzise Muster zu erzeugen. Um einen vollständigen Überblick über die Möglichkeiten zum Aufschäumen der Milch zu erhalten, sei auch erwähnt, dass es auch elektrische Milchaufschäumer gibt. Diese erwärmen die Milch und schäumen sie auf.
Sie bieten den Vorteil einer einfachen Bedienung: Du musst einfach die Milch einfüllen und das Gerät anschalten. Sobald die Milch aufgeschäumt ist, schaltet es sich automatisch aus. Allerdings gibt es hierbei auch einige Nachteile. Zum einen sind die Anschaffungskosten für hochwertige Geräte wesentlich höher. Zum anderen ist die Konsistenz des Milchschaums nicht die gleiche wie bei der Erzeugung mit einer Dampflanze.
Insbesondere wenn du Latte Art ausprobieren möchtest, ist es mit Milchschaum aus einem elektrischen Milchaufschäumer schwieriger, ansprechende Ergebnisse zu erzielen. Hinzu kommt, dass ein elektrischer Milchaufschäumer nicht das gleiche Café-Flair erzeugt wie eine Espressomaschine mit Dampflanze.
II. Welche Größe bei Milchkännchen?
Eine sehr wichtige Frage bei der Auswahl eines Milchkännchens besteht darin, welche Größe sich für dich eignet. Im Fachhandel sind mehrere verschieden Alternativen verfügbar. Die gängigen Größen sind 150 ml, 350 ml, 600 ml und 900 ml. Andere Größen sind hingegen selten. Nun könnte man meinen, dass es besser ist, einfach ein etwas größeres Milchkännchen zu kaufen und dieses bei einem geringeren Bedarf nur zum Teil zu füllen.
Das ist jedoch nicht ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Wenn du beispielsweise in einem Milchkännchen mit einem Inhalt von 900 ml nur Schaum für einen Cappuccino zubereiten möchtest, musst du nur eine Bodendecke einfüllen. So ist es jedoch unmöglich, einen hochwertigen Milchschaum zu erzeugen.
Wenn du deinen Kaffee vorwiegend alleine genießt, ist es daher wichtig, dass das Milchkännchen klein ist. Sonst bleibt immer viel Schaum übrig. Bei der Auswahl der Größe musst du dir überlegen, wie viel Milchschaum du normalerweise benötigst. Kleine Milchkännchen mit 150 ml Inhalt eignen sich übrigens nicht zum Aufschäumen.
Diese bieten sich daher nur an, wenn du gewöhnliche Milch zum Espresso gibst. Kännchen mit 350 ml sind für zwei Tassen Cappuccino oder einen Caffè Latte geeignet. Daher bieten sie sich vorwiegend für Singles an, die ihren Kaffee alleine trinken. Die Standardgröße für private Anwender liegt bei 600 ml. Damit bereitest du vier Tassen Cappuccino oder zwei Tassen Caffè Latte zu.
Ein Milchkännchen für den Barista mit einem Fassungsvermögen von 900 ml kommt vorwiegend in der Gastronomie zum Einsatz. Damit bereitest du sechs Cappuccinos oder drei Caffè Latte zu.
Größe der Milchkanne | Geeignet für |
150ml | 2x Espresso (nicht geeignet zum Milchaufschäumen) |
350ml | 2x Cappuccino oder 1x Milchkaffee/Caffè Latte |
600ml | 4x Cappuccino oder 2x Milchkaffee/Caffè Latte |
900ml | 6x Cappuccino oder 3x Milchkaffee/Caffè Latte |
III. Wie bekomme ich den besten Milchschaum? Die Schritt für Schritt Anleitung
Nachdem wir die Grundlagen der Zubereitung geklärt haben, wenden wir uns nun der Praxis zu. Im Folgenden geben wir dir eine Anleitung, mit der du Schritt für Schritt perfekten Milchschaum zubereitest.
Schritt1. Befülle das Aufschäumkännchen etwa bis zur Hälfte mit kalter Milch auf. Gibst du zu viel Milch in das Kännchen, tritt der Schaum aus, da beim Aufschäumen das Volumen vergrößert wird. Gibst du weniger Milch in das Kännchen, ist es schwierig, cremigen Milchschaum zuzubereiten. Außerdem ist es wichtig, dass die Milch kalt ist.
Wenn du Milch mit Zimmertemperatur verwendest, erwärmt sie sich zu schnell. Das führt zu unzureichenden Ergebnissen. Ob du Frischmilch oder H-Milch vorziehst, ist hingegen Geschmacksache. Hier hat jeder Barista seine eigene Meinung.
Schritt 2. Öffne das Dampfventil deiner Espresso-Maschine, noch ohne die Dampflanze in das Milchkännchen einzuführen. Das ist notwendig, um das Kondenswasser zu beseitigen.
Schritt 3. Nun musst du die Dampflanze etwa einen Zentimeter in die Milch einführen. Öffne daraufhin das Dampfventil. Nun musst du das Milchkännchen zum Aufschäumen leicht nach unten ziehen, bis Luft unter die Milch gesogen wird und feine Blasen entstehen. Dieser Arbeitsschritt wird als Ziehphase bezeichnet.
Schritt 4. Sobald die Milch handwarm ist und sich das Volumen vergrößert hat, musst du den Kopf der Dampflanze komplett in die Milch eintauchen. Dabei muss eine Drehbewegung entstehen. Das wird als Rollphase bezeichnet.
Schritt 5. Sobald sich das Milchkännchen unangenehm heiß anfühlt, ist der Prozess beendet. Schließe das Dampfventil und entferne das Milchkännchen. Es ist wichtig, dass du das Aufschäumen beendest, da die Milch sonst zu warm wird. Als Anfänger kannst du auch ein Thermometer verwenden: Die Temperatur sollte 65 Grad nicht überschreiten.
Schritt 6. Nach dem Aufschäumen ist es wichtig, die Dampflanze sofort zu reinigen. Für die äußerliche Reinigung kannst du ein Schwammtuch verwenden. Von innen säuberst du die Dampflanze, indem du einfach das Ventil nochmals für einige Sekunden öffnest.
Schritt 7. Nach dem Aufschäumen ist es wichtig, mit dem Milchkännchen einige Male fest auf den Untergrund zu klopfen. Das entfernt größere Blasen, die störend wirken. Damit der Milchschaum seine Konsistenz beibehält, musst du die Kanne bis zur Verwendung leicht schwenken.
IV. Worauf du beim Kauf eines Milchkännchens achten solltest!
Wenn du ein Milchkännchen kaufst, ist es wichtig, auf zahlreiche Details zu achten. Selbstverständlich spielen Merkmale wie die Größe und der Durchmesser eine wichtige Rolle. Doch ist es auch wichtig, auf die Materialqualität und die Verarbeitung zu achten. Sehr leichte Modelle zeichnen sich beispielsweise in der Regel durch eine geringe Materialstärke aus.
Das zeugt von einer minderen Qualität. Außerdem ist eine hochwertige Verarbeitung sehr wichtig. Selbstverständlich sollte das Milchkännchen auch spülmaschinenfest sein. Schließlich spielen die Ergonomie und das Handling eine wichtige Rolle. Wenn du ein Latte Art Milchkännchen im Internet bestellst, ist es jedoch schwierig, die Qualität zu beurteilen.
Manche Faktoren wie die Größe und das Gewicht lassen sich sicherlich zweifelsfrei ermitteln. Die Verarbeitungsqualität und das Handling lassen sich auf einem Foto jedoch schwer beurteilen. Daher ist es sinnvoll, sich an Kundenrezensionen zu orientieren. So erkennst du schnell, welches Milchkännchen eine hohe Qualität bietet.
V. Unser Fazit
Das Aufschäumen der Milch ist für einen perfekten Kaffeegenuss unverzichtbar. Dafür ist es jedoch nicht notwendig, ein Café aufzusuchen. Auch zu Hause kannst du problemlos hochwertigen Milchschaum herstellen. Hierfür ist jedoch die richtige Ausrüstung sehr wichtig. Neben einer Espresso-Maschine mit Dampflanze benötigst du ein passendes Milchkännchen zum Aufschäumen.
Nur so sind perfekte Ergebnisse möglich. Mit dem BraveElephant Milchkännchen Black Mat mit 600 ml bist du für diese Aufgabe bestens ausgerüstet. Dieses trägt nicht nur zu einem hochwertigen Milchschaum bei. Darüber hinaus sorgt es durch sein elegantes Design für einen herausragenden optischen Eindruck.